
Stadtimkerei im Schwarzenberggarten
Frisch, froh, und ganz schön wild. Unsere Bienen sammeln Nektar und Pollen in den ausgedehnten Gärten rund um das Wiener Belvedere, den Schwarzenbergpark und den Botanischen Garten.
Hier geht es geradewegs zu unserem Bienenpodcast.
Informationen für junge und erfahrene Imkerinnen, und all jene, die es werden wollen. Gespräche mit Profis über den Jahreslauf, die Bienen selbst und ihre wunderbare Art, zusammen das zu machen, was uns allen schmeckt: Honig.

Honigernte 2020
Es ist vermutlich der beste Honig , den wir jemals geerntet haben. 100 kg.
1kg 18,00€, 1/2 kg 10,00€, 400g 8,00€, 250g 6,00€

Es summt
Honigernte 2019
Wir haben geerntet. Der Blütenhonig aus diesem Jahr ist ab sofort zu kaufen. Traumhafter Geschmack. Honig aus dem Schwarzenberggarten, dem Belvedere, dem Botanischen Garten, den umliegenden Dachgärten.
Aviso: Honigernte 2019
Derzeit läuft die Bruteinengung. Die Königin legt hier nur noch auf zwei Waben Eier, damit sich die Varroa-Milbe dorthin bewegt. Diese beiden Waben werden dann – mit den Varroa-Milben eingeschmolzen, Wachs bleibt über und die Varroa-Milbe ist auf „biomechanischem Weg“ reduziert, was wichtig ist für die Gesundheit der Völker.
In der zweiten Juliwoche ernten wir dann den Honig dieser Saison. Er wird ausgezeichnet, das zeigen erste Tests, und viel, das zeigt die Anzahl der Honigräume auf den Beuten.
Status
Volk 9 rappelvoll, nicht weiter aufgemacht HR rauf mit Absperrgitter
Die neue Saison 2019
Alle 8 Völker sind über den Winter gekommen.
2018
Honig 2018 gibts
Das war der Sommer 2018
Abgeschleudert. Aus 5 Völkern, die Honigräume angenommen haben, 8 Flachzargen geerntet, das sind 2 Behälter zu je 30 kg, also in Summe 60 kg.
3 Völker haben keine Honigräume ausgebaut, waren aber unten im Brutraum OK, ein Volk war sehr schwach, das haben wir aufgelöst. Wir gehen also mit 8 Völkern in die Sommerpause.
Der Honig ist voll, groß, umfassend. Der beste, den wir je hatten. Keine große Menge, aber großartig. 60 kg, da sollte jeder doch ein Glas davon bekommen können.
Erste Honigräume 2018 für drei Völker

Exzellente Überwinterung
Alle 9 Völker sind über den Winter gekommen. In den Bienenstöcken brummt es. Die Bienen sind bereit und warten auf die ersten Blüten. Inzwischen öffnen wir unsere Honigreserven: Cremehonig gibt es für unzählige Honigbrote.
Wir verkaufen Cremehonig
Gut über den Winter gekommen? Wir haben unsere Wintervorräte geöffnet und es ist genügend Honig da: Gerührter, zauberhafter Blütenhonig. Mit allem, was der Botanische Garten und die Gärten ums Belvedere an wertvollen Inhalten im letzten Sommer bereit gehalten haben.
Anruf oder Mail genügt, wir stellen kostenlos zu,
- 1/1 kg … 17€
- 1/2 kg … 9€
- 1/4 kg … 5€
Anruf: 0699 190 39 196 (Lothar) oder Mail: lothar@beevienna.at
Honig im Lautsprecher
Interessiert an Bienen und Natur? Neophyten, Kakteen, Blütenforschung. Die Bienengespräche – der monatliche Podcast, hier zu hören: http://www.bienenpodcast.at
Vor der Sommersonnenwende
Allen Völkern geht es gut.
FAQ
Warum sind manche Bienenstöcke höher?
Die Bienenkisten werden nach oben hin erweitert. Denn oben lagern die Bienen den Honig. Diese Kistenteile werden „Honigräume“ genannt. Wo keine drauf sein, das sind Ableger, da ist auch Wenig Flugbetrieb, diese Völker bauen sich erst auf.
Ist das nicht fies, den Bienen den Honig wegzunehmen?
Sie bekommen dafür Zucker. Um im Winter Wärme erzeugen zu können, brauchen sie Kohlenhydrate.  Ob das Zucker ist, oder Honig, ist ihnen egal. Hauptsache Kohlenhydrate. Sie können aber „nur“ Honig herstellen. Wir können daher Honig gegen Zucker tauschen.
Kann auch Zucker in den Honig geraten?
Nein. Das wird strikt getrennt. Überschüssiger Zuckervorrat wird vor der Honigsaison entfernt, in die Honigräume wird von den Bienen nur frischer Honig eingelagert.
Infoschild Imkerei
Heute montiert auf Kinderaugenhöhe. Von Natur im Bild, Kosten incl. Zustellung 240€.
Zwei Tage mit warmem Wetter. Den Bienen geht es gut, Montag Abend kommen die Völker aus Bruckneusiedl.
Angekommen
Neuer Standplatz fertig
Der neue Standplatz im Scharzenbergpark ist ganz fertig bezogen. Werkzeughütte in schwedischrot, Zaun in der richtigen Höhe, drei Warnschilder (Pflicht) und Platz für die Völker. Bald kommen die Farben, das Grün.
Vorm Frühling
Honig
Wir haben noch Honig (im Tresor). Sommerhonig aus dem Belvedere und dem Botanischen Garten. Und wir stellen auch gerne zu.
Herbstdurchsicht
Allen 8 Völkern geht es gut. Futter haben sie genug eingelagert. Winterbienen sollten schon geschlüpft sein. Ab jetzt kehrt Ruhe ein, außer es gibt noch irgendetwas Spektakuläres im Belvedere oder Botanischen Garten zu finden. Flugbetrieb ist ja noch genug bei diesen Temperaturen.
Und Honig gibt es auch noch. Es war ein gutes Honigjahr.
Honigverkauf ab Oktober
Nicht mehr am Bienenstand, dort ist es jetzt schon zu kalt, sondern am besten telefonisch – wir bringen den Honig gerne auch vorbei, wenn es in der Gegend ist. tel. 0699 190 39 196 (Lothar)
1 kg … 17€
1/2 kg … 9€
1/4 kg … 5€
Tolle Sommerhonigernte
Mhhhm… Sommerhonig! Nach dem wilden Frühlinghonig haben wir jetzt den ruhigen, weiten, exotischen Sommerhonig geerntet. Eine wunderschöne Ernte. Wir verkaufen ihn vor dem Urlaub noch am Donnerstag, 14. Juli vormittags, bitte anrufen. Ab 3. September dann wieder jeden Samstag 10-12 Uhr am Bienenstand am Schwarzenbergpark.
Sehr überraschend eine sehr ausgiebige zweite Honigernte. Der Sommerhonig ist da. Jede Menge. Überraschend vor allem wegen des durchzogenen Wetters, aber das gibt den Bienen auch Zeit, den Honig schön im Volk umzuarbeiten, was ihm sehr gut tut.
Der Honig schmeckt traumhaft, mit vollen Faszinationsaromen aus dem Botanischen Garten, er ist dickflüssiger als der Frühlingshonig und bekommt nun einige Zeit in den Edelstahlbehältern, damit sich die Luftbläschen und Pollenstäubchen nach oben absetzen – nach unten wird abgefüllt.
Gläser zu 1/2 kg kosten 9€, Gläser zu 1/4 kg kosten 5€.
Wie immer am Samstag von 10-12 Uhr beim Bienenstand, beginnend ab 3. September 2016.
Oder nach telefonischer Vereinbarung: 0699 190 39 196 – Lothar oder 0664 829 44 14 Ingrid.
Schönen Sommer und alles Liebe,
die Belvederimkerin, der Belvedereimker.
Vorschau auf Sommerernte
Das wird noch einmal gut werden: drei weitere Honigräume wurden heute auf drei Völker aufgesetzt.
Frühlingsernte 2016
Der erste Teil der Ernte hat 38,54 kg Honig für den Verkauf gebracht, 8 kg für den Eigenbedarf. Zwei Drittel des Verkaufsanteils ist bereits verkauft – es gibt noch genügend Gläser, die jeden Samstag von 10 bis 12 im Schwarzenberggarten zu kaufen sind. Entweder mit Schlüssel in den Park, oder einfach anrufen: 0699 190 39 196 (Lothar) – wir öffnen das Tor.
Honig
Ab Samstag gibt’s Honig von 2016
Regenwetter ist nämlich feines Honigwetter
Der heutige Regen ist das Beste, was unserem Frühlingshonig passieren kann. Die Bienen nützen die Ruhetag, um den Honig, den sie eingelagert haben, zu bearbeiten. Er wird dickflüssiger und haltbarer. Gleichzeitig ist damit der Übergang vom Frühlingshonig zum Sommerhonig bestimmt.

Honig aus den Blüten der Gärten des Wiener Quartier Belvedere
Frühlingshonig gibt’s also ab Samstag
Wir starten mit der Honigernte. Der Fühlingshonig wurde von unseren fünf Völkern Zonks, Zulus, Gallier, Blues und Reds erzeugt. Mit Nektar der Blumen aus den Gärten des Wiener Quartier Belvedere: Akazie, Kastanie, und alle Blumen seit Ende des Winters bis jetzt. Dazu kommen exotische Blüten aus dem Botanischen Garten.
Die Preise orientieren sich am Einsatz unserer Mittel und am Honigpreis im Regal.
1/4 kg … 5€
1/2 kg … 9€
1/1 kg … 17€
Lokaler Honig passt genau zu dem, was wir brauchen, wenn wir hier leben.
Ab kommenden Samstag, 28. Mai sind wir jeden Samstag zwischen 10 Uhr 12 Uhr am Bienenstand im Schwarzenberggarten. Erreichbar entweder mit dem Schlüssel durch das untere Tor an der D-Wagen Station „Plößlgasse“, oder anrufen. Wir öffnen die obere grüne Türe – dort wo die Theresianumgasse an die Prinz Eugenstraße stößt.
Bis 9. Juli, dann gibt’s Ferien.

Werkzeuge der Imkerei. Smoker, Rauchzeug, Schilder, Abkehrbesen
Honig kann man auch zwischendurch und danach bestellen, bitte anrufen oder ein Mail schicken.
Wir freuen uns! Alles Liebe,
Ingrid Rachbauer und Lothar Bodingbauer
Lothar, Tel. 0699 190 39 196, lothar@beevienna.at
Ingrid, Tel. 0664 829 44 14, ingrid@beevienna.at
PS: Gerne auch weitersagen
Informationen zu Völkern, Bienenstand und unserem Honig findet ihr auf beevienna.at, Gespräche über Themen der Natur, des Honigs und der Imkerei gibt’s von uns auf bienenpodcast.at
Über den Zucker
Bienengespräche 25: Zucker von der Wurzel aus besprochen. Mit den Rübenbauern. https://t.co/UlkgkLBeu8 pic.twitter.com/ty8xzquwnx
— Lothar Bodingbauer (@LoBodingbauer) May 15, 2016
Flugwetter
Frühling in vollem Flug
Die Kirschblüte dauert nun schon eine Woche, unterbrochen durch wenige Regentage ist gutes Flugwetter. Alle Völker habe ich heute durchgesehen. 5 haben eine Königin und Eier sowie Brut in allen Stadien, zwei sind über den Winter drohnenbrütig geworden und wurden aufgelöst. 4 leere Beuten warten jetzt auf Ableger. Das sieht sehr gut aus, wir werden von fünf Völkern Honig haben. Drei davon sind jetzt schon stark im Honigraum, zwei sind die Ableger vom Vorjahr, die machen sich gerade stark. Keine der 5 Königinnen hat durch die Varroa-Behandlung (Wärmebehandlung im Varroa-Controller) Schaden genommen.
3 Beuten neu gestrichen
4+6 sind es jetzt. Völker in 6 – Platz für 4 Ableger heuer.
Frühling kommt
Foto: Leo Rachbauer
Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!
Eduard Mörike (1804 – 1875)
3 Reservebeuten
Heute ist mit der Ankunft von drei Reservebeuten, Extrarähmchen und Bienenwachs der Frühlingsbetrieb losgegangen. Die Bienen sind wegen der Temperaturen um 6 Grad noch nicht unterwegs, aber es wird nicht lange dauern.
Erfolgreicher Königinnentausch
Hab @LoBodingbauer beim Koeniginnen umsiedeln assistiert (bzw. im Weg gestanden), Ton kommt in ein #radiokolleg pic.twitter.com/R30FGwDLse
— Anna Masoner (@AnnaMasoner) August 26, 2015
Wir verkauften
12 Gläser lokaler Blüten-Honig aus den Gärten des Wiener Quartier Belvedere. Schönste Ernte. 1 Glas mit 260g zu je 4 Euro, alles verkauft. Nächstes Jahr gibt’s mehr, ab Ende Juli. Alle Anfragen per Mail haben wir gespeichert und wir melden uns 2016.
Wir empfehlen
Limonade. Ein großes Glas mit kaltem Wasser. Saft einer halben Limette oder Zitrone. Und zwei Teelöffel mit Honig aus den Gärten des Belvederes. So serviert sind die vielen wilden Anteile des Honigs bestens zu schmecken, frisch und kalt durch die anderen Zutaten. Ein Blatt Minze vielleicht noch drauf. Das Getränk für heiße Tage.
Beste Stimmung in den Völkern
Das sieht alles sehr gut aus. Warmes Wetter, gute Laune an allen 7 Bienenvölkern. Jetzt wird ein bisschen überschüssiges Futter verteilt, und die Völker beginnen, gleich oder ähnlich stark zu werden. Ziel: Zulus und Zonks auf drei Halbzargen überwintern, alle andern in ihrer Jumbo Zarge. Varroa Controller steht bereit, da warten wir aber noch, bis die Temperaturen unter 28° sind am Abend, damit die Bienenwohl Behandlung funktioniert.
Botanischer Garten
Dort fliegen sie also hin. Zum Beispiel in den Botanischen Garten.
Vorsicht Bienen!
Mit den Augen der Bienen sind heute Studierende und Absolvent/innen des Abendgymnasium Wien durch den Botanischen Garten in unsere Stadtimkerei im Schwarzenberg-Garten am Belevedere gewandert. Was blüht, was fliegt, welche Blüten bieten Pollen und Nektar? Anschließend in zwei Bienenstöcke geschaut, Honig gekostet, Drohnen gestreichelt, und erfahren, dass sich die Bienen jetzt langsam schon auf den Winter vorbereiten.
BV005
Erntefest nach Sonnenwende. Unser bester Honig. Facettenreich und leicht ätherisch, irgendein Zauber dabei. 5 Waben der Pots, 3 Waben der Merlins. Besonders geeignet für atemberaubende Smoothies. Wassergehalt 18,3%. 10,6 kg.
Neue Königinnen
Ende August kommen für alle 7 Völker von Mr. Bien neue Königinnen.
Interview
Schwarz-gelbe Sympathieträger. Über die Erfahrungen der ersten Bienenjahre hier im Garten vor dem Belvedere ein Interview im Wissenschaftsblog „Schrödingers-Katze„.
Fotos vom Bienenstand
Statusupdate Juni 2015
Im ersten Jahr haben wir gelernt und die Website hier aufgebaut. Im zweiten Jahr haben wir Ableger bekommen und die Infrastruktur vervollständigt. Im dritten Jahr haben wir aus drei Völkern Ableger gemacht und wir erzeugen den ersten Honig. Jetzt sind wir vor der Sonnenwende. Bis dahin haben wir Zeit, unsere nun 7 Völker voll zu etablieren. Drei von ihnen sind noch auf Sommerfrische – auf einer Wiese vor dem Neusiedlersee. Wenn sie zurückkommen liegen vor ihnen die Gärten der Umgebung im grünen vierten Wiener Bezirk. An Pollen und Nektar wird es nie mangeln.
Wetterlage 1. Juni Woche 2015 in Wien
Sonnig. Warm. Die Robinie/Akazie in den letzten zwei Wochen hat es verregnet. Jetzt befinden wir uns auf dem Weg zur Linde.
Ableger geplant
Im zweite Jahr sollen aus dem stärksten Volk Ableger gebildet werden. Die Imkerkolleg/innen haben hier im Forum geholfen zu erklären, wie das geht.




